Publikationen

  • „Anton Zamara (1823-1901), Harfenist, Komponist und Lehrer“ in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 72. Lieferung. Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • „Petzmayers München Petzmayers Wien“ in: Vom Scheitholt zur Konzertzither. Geschichte. Bauformen und Einsatz europäischer Kastenzithern. Michaelsteiner Konferenzberichte 86. 2021
  • „Im Zeichen der Intoleranz: Der Zupfklang und andere Verfehlungen in Eduard Hanslicks Wien“ in: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik (Bd. 18) 2020 (online)
  • „Franz Wagner (1853-1930), Zitherspieler, Komponist und Schriftsteller“
    in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung. Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Symposiumsbericht zum 35. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein: „Vom Scheitholz zur Konzertzither“
    in: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik (Bd. 17) 2018 (online)
  • „Die flüchtige Kunst des Herrn Petzmayer“
    in: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik 2/2014 (online)
  • „Modern Times. ‚Volksinstrumente‘ in der Neuen Musik“
    in: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige. Ausgabe Mai 2014 
    http://www.klangspuren.at/fileadmin/user_upload/Pdf/spuren/Spuren_2014.pdf
  • Mittenwald – Wiege des Zitherbaus
    Begleitheft und Katalog zur Ausstellung, Geigenbaumuseum Mittenwald, 15.05. – 03.11.2013
    144 Seiten. Bestellung unter verlag(at)psalteria.at
  • Mittenwald – Cradle of Zither Making
    Booklet and Catalogue for the Exhibition, Geigenbaumuseum Mittenwald, May 15th – November 3rd 2013
    144 pages. Order now under verlag(at)psalteria.at
  • „Gender Aspekte im Zitherspiel: Die Frau und die Zither im 19. Jahrhundert“
    in: PhoibosZeitschrift für Zupfmusik 1/2012
  • „Die Wiener Zither des bayerischen Instrumentenmachers Anton Kiendl“
    in: PhoibosZeitschrift für Zupfmusik 2/2011
  • „Mythos Zither“, in: Spuren. Zeitung für Gegenwärtige.
    Ausgabe August 2010, Artikel als PDF downloaden: 
    www.klangspuren.at/fileadmin/user_upload/Pdf/spuren/spuren_august-2010.pdf
  • Zitherspiel in Wien 1800-1850 (Schneider Verlag, 2008)
  • „Wenn die Zeit dafür reif ist …“
    Zur Zitherbautätigkeit Ernst Volkmanns, in: Sänger & Musikanten-Zeitung 47, Bd. 3, Bd. 4

Vorträge

  • „Töne, die nur durch Rupfen und Reißen von Saiten erzeugt werden, gestatten keinen gebundenen Gesang. Zum Schicksal des Zupfklanges im 19. Jahrhundert“, Mainz 2018
  • „Petzmayers München Petzmayers Wien“, Michaelstein 2017
  • „On the visibility of Women with Zithers in the 19th Century“, Limerick 2017
  • „Anton Kiendl in Wien“, Thüringen 2011
  • „Rätselhaft und Wunderbar: 200 Jahre Wiener Zither“, Wien 2009
  • „Zitherspiel vor den Toren Münchens, oder: der Kreis um Ignaz Simon“, München 2009